

Zahnrettungsbox
Bei einem ausgeschlagenen Zahn müssen unbedingt die empfindlichen Zellen auf der Wurzelhaut erhalten bleiben. Bei einer falschen Lagerung sterben diese wichtigen Zellen innerhalb kürzester Zeit ab. In der Zahnrettungsbox (kleines Fläschchen) befindet sich eine spezielle Zellnährlösung, die den Erhalt dieser Zellen bis zu 48 Stunden gewährleistet.
Dies ist die primäre Aufgabe der Zahnrettungsbox und somit die beste Grundlage für eine mögliche Replantation und dauerhafte Einheilung.
Aber auch Zahnbruchstücke können dort eingelagert werden. Zahnrettungsboxen haben ab dem Tag der Produktion eine Haltbarkeit von drei Jahren.
Die Lagerungstemperatur liegt bei mind. 4°C und max. 25°C.



Was tun nach einem Zahnunfall?
- Schnell handeln, Zahn / Zahnstück sofort suchen.
- Den ausgeschlagenen Zahn nur an der Zahnkrone, nicht an der Wurzel anfassen..
- Nicht säubern oder desinfizieren.
- Zahn sofort in die Zahnrettungsbox geben.
- Bei starker Blutung Mull (Gaze) oder sauberes, fusselfreies Textilstück (z. B. Stofftaschentuch)
auf die Wunde pressen, äußerlich kühlen. - Schnellstmöglich Zahnarztpraxis / Zahnklinik aufsuchen.
- Sollte keine Zahnrettungsbox in der Nähe sein, ist die zweitbeste Lösung H-Milch*
*(für max. 1- 2 Stunden, Heilungsergebnis schlechter), Zahn daher möglichst schnell in Zahnrettungsbox umlagern.
.
und in anderen Fällen:
Der Zahn ist gelockert / verschoben
– Nicht am Zahn manipulieren.
– Schnellstmöglich Zahnarztpraxis / Zahnklinik aufsuchen.
Der Zahn ist nur noch teilweise zu sehen
– Der Zahn ist in den Kiefer verschoben.
– Schnellstmöglich Zahnarztpraxis / Zahnklinik aufsuchen.
Die Zähne passen nicht mehr übereinander
– Entweder ist der Kiefer ausgerenkt oder Unter-oder Oberkiefer gebrochen.
– Schnellstmöglich Zahnarztpraxis / Zahnklinik aufsuchen.
Die Zähne sehen nicht beschädigt aus
– Zahnarzt trotzdem aufsuchen.
Obwohl nichts zu sehen ist, können die Zähne trotzdem so schwer verletzt sein, dass schwerwiegende Folgekomplikationen eintreten können. Unfallversicherungen oder Unfallverursacher können nur dann in die Pflicht genommen werden, wenn der Unfall auch dokumentiert wurde.
Neue Zahnrettungsbox nach einem Zahnunfall
Die im Rahmen des Zahnrettungskonzeptes mit wissenschaftlicher Begleitung versorgten Einrichtungen erhalten nach einem Zahnunfall kostenfrei eine neue Zahnrettungsbox innerhalb von 72 Stunden.
Wir benötigen bitte folgende Angaben:
1. Komplette Adresse mit einem/einer Ansprechpartner/Ansprechpartnerin
2. Unfalltag
3. Art der Zahnverletzung (komplett ausgeschlagen, ein Stück abgebrochen oder andere Verletzung)
Einfach via eMail an info (at) zahnrettungskonzept.info oder verwenden Sie unser Kontaktformular.
Eintrag in das Zahnrettungsbox-Standortverzeichnis
Im Rahmen dieses langjährigen Projektes stellen wir auch ein Zahnrettungsbox-Standortverzeichnis zur Verfügung. Wir möchten damit erreichen, dass in möglichst vielen Situationen eine Zahnrettungsbox nach einem Zahnunfall erreichbar ist. Der Eintrag in das Zahnrettungsbox-Standortverzeichnis ist kostenfrei und soll allen Menschen in Deutschland helfen, nach einem Zahnunfall, an welchem Ort auch immer, die nächste Zahnrettungsbox möglichst schnell zu finden, den Zahn innerhalb kürzester Zeit erfolgreich einzulagern und damit eine optimale Grundlage für die zahnärztliche Erstversorgung zu gewährleisten. Sie haben eine Zahnrettungsbox vor Ort verfügbar und möchten kostenfrei in das Zahnrettungsbox-Standortverzeichnis aufgenommen werden? Dann senden Sie uns gerne eine eMail mit dem Betreff „Bitte um Aufnahme in das Zahnrettungsbox-Standortverzeichnis“ an info (at) zahnrettungskonzept.info und wir melden uns umgehend.